15 mögliche Veränderungen der Augen im Alter

  1. Start
  2. Wissenwertes
  3. 15 mögliche Veränderungen der Augen im Alter

Graue Haare, Falten, nachlassende Sehkraft – mit dem Alter verändert sich der ganze Körper, auch die Augen. Erfahren Sie mehr zu 15 häufigen Alterserscheinungen der Augen, welche Veränderungen natürlich sind und warum regelmässige Untersuchungen bei einer Augenärztin oder einem Augenarzt so wichtig sind.

1. Schwierigkeiten beim Lesen von Kleingedrucktem

Alterssichtigkeit (Presbyopie) ist die wohl typischste Alterserscheinung der Augen. Sie beginnt meist zwischen 40 und 50 Jahren. Die Linse verliert mit dem Alter ihre Elastizität, sodass sie in die Nähe nicht mehr so gut scharf stellen kann. Dadurch werden Tätigkeiten im Nahbereich, wie etwa Lesen oder Nähen, schwieriger. Eine Lese- oder Gleitsichtbrille kann helfen, ebenso wie Mehrstärken-Kontaktlinsen und refraktive Eingriffe.

2. Schwierigkeiten beim Sehen in der Nacht

Ältere Erwachsene stellen möglicherweise fest, dass ihre Augen länger als früher brauchen, um sich an Dunkelheit anzupassen und zu fokussieren. Studien deuten darauf hin, dass die Stäbchenzellen des Auges, die für das Sehen bei schwachem Licht verantwortlich sind, mit zunehmendem Alter schwächer werden. Daher wird das Autofahren bei Nacht oder auch bei schlechtem Wetter schwieriger.

3. Trockene Augen

Mit zunehmendem Alter kann die Anzahl der Schleimhautzellen in der Bindehaut abnehmen. Ausserdem kann die Produktion der Tränenflüssigkeit nachlassen. Diese beiden Veränderungen erklären, warum ältere Menschen eher zu trockenen Augen neigen. Zwei Drittel aller Frauen leiden in den Wechseljahren unter trockenen Augen, bedingt durch hormonelle Veränderungen. Grundsätzlich können Tränenersatzmittel in Form von Augentropfen oder Salben (v. a. über Nacht) zur Befeuchtung eingesetzt werden. Gerne empfiehlt Ihre Augenärztin oder Ihr Augenarzt Ihnen individuell die beste Behandlung für trockene Augen.

4. Objekte verschmelzen mit dem Hintergrund

Es kann schwieriger werden, Objekte von einem Hintergrund ähnlicher Farbe zu unterscheiden, etwa eine weisse Tasse auf einem weissen Tisch. Dies stellt einen Verlust der Kontrastempfindlichkeit dar. Low-Vision-Techniken können hier Abhilfe schaffen, z. B. die Verwendung entgegengesetzter Farben.

5. Rote, geschwollene Augenlider

Eine Lidrandentzündung (Blepharitis) kann grundsätzlich in jedem Alter auftreten. Aufgrund der hormonellen Veränderungen mit zunehmendem Alter sind Senior:innen häufiger betroffen. Zu den Symptomen gehören verkrustete, gerötete und brennende Augen. Betroffene leiden oft auch an trockenen Augen. Wenn die Lidrandentzündung durch verstopfte Drüsen entsteht, kann die richtige Lidrandhygiene weiteren Entzündungen vorbeugen.

6. «Fliegende» Punkte und/oder Flecken

Die Beschaffenheit des Glaskörpers – der gelartigen Substanz, die das Innere des Auges füllt – kann sich mit dem Alter verändern. Das Gel kann dicker werden oder schrumpfen, dabei bilden sich winzige Klumpen, die wir als schwarze Punkte und/oder Flecken wahrnehmen, die ähnlich wie Mücken (Mouches volantes) durchs Bild «fliegen». Dies ist normalerweise harmlos. Wenn Sie jedoch plötzlich viel mehr Punkte oder Flecken sehen, sollten Sie Ihre Augenärztin oder Ihren Augenarzt aufsuchen.

7. Sehen von Lichtblitzen

Wenn Menschen gelegentlich Lichtblitze in ihrem Blickfeld sehen, ist das oft ein Zeichen des Alterns. Diese Blitze entstehen, wenn der Glaskörper an der Netzhaut reibt oder zieht. Sprechen Sie mit Ihrer Augenärztin oder Ihrem Augenarzt über eine plötzliche Häufung dieser Erscheinungen, ähnlich wie bei Mouches volantes.

8. Blendempfindlichkeit

Ältere Erwachsene können zunehmend empfindlich auf Blendungen oder helles Sonnenlicht reagieren. Gute Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern, sind:

  • die Beleuchtung im Haus anzupassen,

  • die Augen mit einer Sonnenbrille und einem breitkrempigen Hut zu schützen, wenn man sich draussen aufhält, und

  • bei digitalen Geräten einen matten Bildschirmfilter zu verwenden.

9. Sehbehindernde Verletzungen durch Stürze

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, zu stürzen und sich dabei ernsthaft zu verletzten – auch an den Augen. Ein Teufelskreis, denn Seheinschränkungen bedingen oftmals wiederum Stürze. Nachweislich können häufige Augenleiden wie grauer Star (siehe Punkt 11), altersbedingte Makuladegeneration (siehe Punkt 12) oder grüner Star (siehe Punkt 13) zu einem erhöhten Sturzrisiko führen. Bei Menschen ≥ 65 Jahre sind Stürze, die Hauptursache für verletzungsbedingten Tod und die siebthäufigste Todesursache aller Todesfälle. Durch einfache Massnahmen lässt sich die Wahrscheinlichkeit zu Hause zu stürzen minimieren, zum Beispiel:

  • scharfe Ecken und Kanten von Möbeln und Einrichtungsgegenständen polstern

  • Geländer anbringen

  • Nachtlichter mit Bewegungssensor installieren

  • sicherstellen, dass Teppiche und Matten rutschfest sind

10. Schlechter Schlaf

Studien zeigten, dass die Augen mit zunehmendem Alter weniger blaues Licht absorbieren. Aus diesem Grund produziert unser Körper im Alter oft weniger Melatonin, was unseren normalen Schlaf-Wach-Rhythmus stören kann. Es wird auch angenommen, dass Schlafprobleme bei Menschen mit Glaukom und diabetischer Augenerkrankung6 häufiger auftreten, ebenfalls Erkrankungen, bei denen weniger Licht aufgenommen wird.

11. Grauer Star (Katarakt)

Der graue Star (Katarakt) ist eine natürliche Trübung der Augenlinse. Es gelangt nicht mehr genügend Licht auf die Netzhaut und das Sehvermögen verschlechtert sich. Ein grauer Star tritt vermehrt ab einem Alter von 60 Jahren auf. Die einzige wirksame Therapie ist eine Operation. Dabei handelt es sich um einen kurzen Routineeingriff, bei dem die getrübte Linse durch eine Kunstlinse ersetzt wird. Unsere Spezialist:innen führen diese Operation mehrmals pro Woche an den verschiedenen Standorten durch.

12. Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine häufige Augenkrankheit, die in der Regel bei Erwachsenen über 50 Jahren auftritt. Da die AMD schleichend beginnt, bemerken Betroffene in den frühen Stadien der Krankheit zumeist keine Symptome. Das zentrale Sehvermögen nimmt jedoch mit der Zeit ab. Die AMD wird klassischerweise in zwei Formen unterteilt: die trockene und die feuchte Form der AMD. Für die trockene Form bieten wir seit kurzem eine neue Therapiemöglichkeit, die Photobiomodulation, an einigen Gutblick-Standorten. Die feuchte Form wird mit intravitrealen Injektionen behandelt.

13. Grüner Star (Glaukom)

Unter grünem Star (Glaukom) werden mehrere Augenkrankheiten zusammengefasst, die den Sehnerv und die Netzhaut schädigen. Ein grüner Star kann bei Menschen jeden Alters diagnostiziert werden, das Risiko daran zu erkranken steigt allerdings mit dem Lebensalter und bei positiver Familienanamnese. Die Krankheit kann zur Erblindung führen, wenn sie nicht frühzeitig behandelt wird. Die Symptome bleiben oft unbemerkt. Regelmässige Augenuntersuchungen sind der beste Weg, sich vor dem Verlust des Sehvermögens zu schützen.

14. Diabetische Retinopathie

Der Typ-2-Diabetes ist in der Schweiz weit verbreitet und manifestiert sich in der Regel erst jenseits des 40. Lebensjahres. Ein längerfristig erhöhter Blutzuckerspiegel kann die sensiblen Nerven und Blutgefässe in der Netzhaut schädigen, sodass Sehstörungen auftreten. Die sogenannte diabetische Retinopathie kann bis zur Erblindung führen. Es gibt Laserbehandlungen oder Medikamente zur Behandlung. Auch eine Anpassung des Lebensstils und der Essgewohnheiten ist nötig, um den erhöhten Blutzuckerwert in den Normalbereich zu bringen.

15. Augenkrebs

Generell tritt Augenkrebs relativ selten auf. Das Aderhautmelanom ist die häufigste Form von Augenkrebs und tritt überwiegend bei Erwachsenen zwischen 50 und 70 Jahren auf. Frühe Symptome des Aderhautmelanom bleiben oft unbemerkt. Deshalb sind Routineuntersuchungen des Auges besonders wichtig, um diesen Krebs frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Sorgen Sie aktiv für Ihre Augengesundheit

Das Alter bringt viele Veränderungen mit sich, aber Ihre Sehkraft muss nicht darunter leiden. Wie Sie gelesen haben, können viele der häufigsten altersbedingten Augenveränderungen frühzeitig erkannt und behandelt werden. Regelmässige Augenuntersuchungen sind der Schlüssel, um Ihre Augengesundheit zu bewahren und das Risiko schwerwiegender Erkrankungen zu minimieren.

Widmen Sie Ihren Augen die nötige Aufmerksamkeit und vereinbaren Sie jetzt einen Vorsorgetermin – das ist eine der besten Investitionen in Ihre Gesundheit.

Übrigens, haben Sie schon unseren Artikel «5 Ratschläge, wie Sie Ihre Augen – und Ihre allgemeine Gesundheit – im Alter schützen können» gelesen?

Dieser Artikel ist in Anlehnung an «21 Ways Aging Changes your Eyes» der American Academy Of Ophthalmology entstanden.

 

Quellen:

– Zwei Drittel aller Frauen leiden in den Wechseljahren unter trockenen Augen. (o.D.). Nachrichten aus der Wissenschaft » idw – Informationsdienst Wissenschaft e.V. https://nachrichten.idw-online.de/2021/08/11/zwei-drittel-aller-frauen-leiden-in-den-wechseljahren-unter-trockenen-augen

– Tsang, J. Y., Wright, A., Carr, M. J., et al. (2024). Risk of falls and fractures in individuals with cataract, age-related macular degeneration, or glaucoma. JAMA Ophthalmology, 142(2), 96–106. https://doi.org/10.1001/jamaophthalmol.2023.5858

– Stefanacci, R., & Wilkinson, J. (2023). Stürze bei älteren Menschen. MSD Manual Profi-Ausgabe. https://www.msdmanuals.com/de/profi/geriatrie/stürze-bei-älteren-menschen/stürze-bei-älteren-menschen

– Turner, P. L., & Mainster, M. A. (2008). Circadian photoreception: ageing and the eye’s important role in systemic health. British Journal of Ophthalmology, 92(11), 1439–1444. https://doi.org/10.1136/bjo.2008.141747

– Qiu, M., Ramulu, P. Y., & Boland, M. V. (2019). Association Between Sleep Parameters and Glaucoma in the United States Population. Journal of Glaucoma, 28(2), 97–104. https://doi.org/10.1097/ijg.0000000000001169

– Sleep Apnea Linked to Blinding Eye Disease in People with Diabetes. (2019, 14. Oktober). American Academy of Ophthalmology. https://www.aao.org/newsroom/news-releases/detail/sleep-apnea-linked-to-blinding-eye-disease

– Tseng, V. L., Yu, F., Lum, F., & Coleman, A. L. (2016). Cataract Surgery and Mortality in the United States Medicare Population. Ophthalmology, 123(5), 1019–1026. https://doi.org/10.1016/j.ophtha.2015.12.033

 

This site is registered on wpml.org as a development site.