Lidchirurgie

Gründe für die Lidchirurgie

Medizinisch

Nur sehr selten ist eine Lidchirurgie medizinisch notwendig. Dies trifft vor allem dann zu, wenn das überhängende Lid die Sicht so stark beeinträchtigt, dass man sich im Alltag sehr viel schlechter zurecht finden kann. Ob ein medizinischer Grund besteht, wird vom Arzt im Voraus ganz klar abgeklärt. Nur in diesem Fall besteht die Möglichkeit, dass die Krankenkasse die Kosten übernimmt oder sich daran beteiligt.

Ästhetisch

In den allermeisten Fällen sind die Beweggründe für diesen Eingriff ästhetisch. So kann man mit der minimalinvasiven Technik innerhalb von kürzester Zeit und sehr effektiv eine frisches und verjüngtes Aussehen erzielen. Müde Augen und schlaffe Haut sind damit ein Thema der Vergangenheit. Dazu kommt, dass sich die Wirksamkeit und auch die Dauerhaftigkeit des Eingriffs kaum mit anderen Methoden vergleichen lassen können. Da die ganze Prozedur sehr klein ist, bleibt in der Regel auch keine Narbe zu sehen. Dies sind einige der Gründe warum der Eingriff zu den beliebtesten überhaupt zählt und auch die Patientenzufriedenheit besonders hoch ist. Beachten muss man jedoch, dass die Kosten von der Krankenkasse nicht übernommen werden.

Was wird vorher gemacht?

Bei einem oder sogar mehreren Vorgesprächen mit dem zuständigen Spezialisten wird die Beschaffenheit ihrer Haut und ihrer Lider bestimmt. Auch wird sich der Arzt Ihre Erwartungen und Wünsche anhören und sich mit Ihnen zusammen für die beste Vorgehensweise entscheiden. Auch werden Sie natürlich über alle möglichen Risiken und Nebenwirkungen aufgeklärt, ebenso werden allfällige Fragen Ihrerseits kompetent beantwortet. Das Ziel des Vorgesprächs ist es, dass Sie sich mit einem guten Gefühl der Operation unterziehen können und genug aufgeklärt sind, um vollstes Vertrauen in die Fähigkeiten unseres Fachpersonals zu haben.

Was passiert währenddessen?

Meist reicht eine Lokalanästhesie (Betäubung der betroffenen Stelle) am Auge aus. Auf Wunsch des Patienten hin können aber natürlich Alternativen mit dem zuständigen Arzt besprochen werden. Bei der Lidoperation muss zwischen einem Ober- und Unterlideingriff unterschieden werden.

Oberlidstraffung

Im Falle einer Oberlidstraffung wird in der Lidfalte ein kleiner Schnitt gesetzt und die überschüssige Haut sowie ggf. kosmetisch störendes Fettgewebe werden entfernt.

Unterlidstraffung

Das Standardverfahren bei einem Unterlid-Eingriff ist, dass der Schnitt am unteren Wimpernkranz angesetzt wird und Haut sowie, falls auch hier notwendig, überschüssiges Fettgewebe entnommen wird.

Dadurch dass die Eingriffe so versteckt gemacht werden können, trägt zusammen mit einer guten Nachsorge stark dazu bei, dass die Narben in den meisten Fällen nach einigen Monaten gar nicht mehr sichtbar sind. Besonders bei der Narbenbildung ist es sehr wichtig, dass das Fachpersonal kompetent und professionell ist. Daher legen wir allen Patienten nahe, sich vorher selbst gut zu informieren und einen vertrauenswürdigen Spezialisten aufzusuchen. Ebenfalls raten wir ausdrücklich von Prozeduren im Ausland ab, bei denen die Nachsorge nicht gewährleistet werden kann.

Was muss man nachher beachten?

Auf jeden Fall sollten Sie eine Begleitperson organisieren, welche Sie nach Hause fährt, denn hinters Steuer dürfen Sie sich vorerst auf keinen Fall setzen. Auch ist eine Sonnenbrille unbedingt notwendig, da die Augen kurzzeitig sehr empfindlich sind.

Es kann gut sein, dass Schwellungen oder sogar Blutergüsse auftreten. Diese sehen meist schlimmer aus als sie eigentlich sind, denn Blut breitet sich im lockeren Gewebe um die Augen sehr schnell aus. Dies sollte auch nach einige Tagen von selbst verschwinden. Wichtig ist es, dass Sie sich in diesen Tagen hauptsächlich Ruhe gönnen und wenn möglich nicht zur Arbeit gehen. Ideal ist es, wenn Sie mit erhöhter Rückenlage sitzen oder liegen. Nach ca. einer Woche werden die Fäden gezogen. Etwa gleichzeitig können Sie wieder in Ihren gewohnten Alltag zurückkehren. Nach nochmal etwa 7 Tagen dürfen Sie erstmals wieder Kosmetikprodukte benutzen.

Idealerweise warten Sie total 3-4 Wochen, bis Sie physisch anstrengende Aktivitäten verrichten, wie zum Beispiel Sport treiben.

Um die Resultate der Operation so langfristig wie möglich zu erhalten, ist es empfohlen, die Augen konsequent vor der Sonne zu schützen. Besonders am Anfang ist dies nicht zu verhindern aber auch später sollte man die Wichtigkeit nicht unterschätzen. Weiterhin ist genügend Schlaf, eine gesunde Ernährung und auch Sport von hoher Wichtigkeit, um den Alterungsprozess zu verlangsamen und die Resultate nicht zu beeinträchtigen. Grundsätzlich können Sie dies aber nicht hundertprozentig aufhalten, sodass nach einigen Jahren eine Lidoperation nach Absprache mit ihrem Facharzt erneut in Betracht gezogen werden kann.

Risiken

Bevor Sie sich einer Lid-Operation unterziehen, müssen Sie sich bewusst sein, dass es trotzdem ein invasiver Eingriff ist, auch wenn inzwischen die Technik so gut verbessert wurde, dass man von “minimalinvasiv” sprechen kann. Wenn Sie sich genau an die Anweisungen des Arztes halten, können Sie selbst viel dazu beitragen, dass die ganze Prozedur reibungslos verläuft. In diesem Text werden die wichtigsten Verhaltensregeln kurz beschrieben, allerdings werden Sie, wenn es denn soweit ist, vom Fachpersonal noch ausgiebig informiert und instruiert. Sie sollten, um den Heilungsprozess nicht zu gefährden, auf anstrengende Aktivitäten in den ersten Wochen verzichten.

Wie bei jedem operativen Eingriff zählen Infektionen und Blutungen zu den Risiken. Ganz selten treten unerwünschte Asymmetrien oder eine Über-/Unterkorrektur auf. Bei einer Überkorrektur kann es passieren, dass zu viel Haut weggenommen wird und der Patient sein Auge nicht mehr schliessen kann. Um dies so gut wie möglich zu vermeiden, sollte man sich unbedingt von einen ausgebildeten Facharzt beraten und behandeln lassen. Dies, zusammen mit neuen Techniken, haben die Anzahl der Komplikationen in den letzten Jahren deutlich zurückgehen lassen.

Vorübergehen kann auch die Sicht eingeschränkt oder verschwommen sein. Der Tränenfluss könnte gestört sein und seltener noch kann die Sensibilität zwischen Lidkante und Narbe zurückgehen.

Nicht ganz ungefährlich kann es werden, wenn sich der Augeninnendruck erhöht oder das Auge selbst im Rahmen der Operation verletzt wird.

Eine temporäre Taubheit des Bereiches ist auch eine mögliche Nebenwirkung. Diese sollte jedoch, sobald sich die kleinen Nerven wieder zurückgebildet haben, von selbst verschwinden. All diese Komplikationen sind jedoch sehr sehr selten. Trotzdem sollte man sich Ihnen bewusst sein und die Entscheidung zur Operation nicht leichtsinnig und uninformiert treffen.

Möchten Sie mehr zu den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten erfahren? Wir beraten Sie gerne. Vereinbaren Sie Ihren Termin an einem unserer Standorte.

Was wollten Sie

schon immer wissen?

This site is registered on wpml.org as a development site.